Online „Hypno meets Brainspotting™ Advanced
Vortragender: Mag. Andreas Kollar „Hypno meets Brainspotting™ Advanced (früher Teil 2) Die Teilnahme am Advanced-Seminartag ist nur für TeilnehmerInnen mit bereits absolviertem Basic-Seminar (Teil 1) möglich. Es geht um Vertiefung und Erweiterung der Lernerfahrungen. Gezeigt werden weitere technische Zugänge wie die Arbeit mit Pointer, Musik, Lösungs-Trance-Punkten etc. Methodik: Viel praktische Erfahrung in Demos und Übungen mit darauf anschließendem Theorie-Über- und Unterbau Ziel: Neue Techniken in das bisher gelernte integrieren Viel Selbsterfahrung Seminarinformationen kompakt Titel Vortragender Hypno meets Brainspotting Advanced Mag. Andreas Kollar Datum 28.. Februar 2021 Zeiten Sonntag 9–17:30 Uhr (8 EH) Ort Online Kosten € 145,- für Mitglieder, € 167,- für Nicht-Mitglieder Teilnehmende Die Teilnahme am Advanced-Seminartag ist nur für TeilnehmerInnen mit bereits absolviertem Basic-Seminar (Teil 1) möglich. Anmeldeschluss 24. Februar 2021 Storno Stornierung bis spätestens zehn Tage (Maileingangsdatum) vor Seminarbeginn kostenlos, neun Tagen bis 1 Tag (Maileingangsdatum) vor Seminarbeginn sind 50% der Seminargebühren zu bezahlen, bei Stornierung am Tag des Seminars gibt es keine Rückerstattung
Lass´ ES gut sein! – Brainspotting und Hypnotherapie im Performance-Bereich Online
Flow kann man nicht machen! Flow muss – frei nach G. Hüther – gelingen. ES gut sein zu lassen, wenn es darauf ankommt, ist eine paradoxe Aufgabe. Und genau da setzt Brainspotting unmittelbar an, weil auch hier die Maxime „Go with the flow“ gilt. Brainspotting ist eine gehirnbasierte und relationale Methode, die David Grand ursprünglich in der Arbeit mit einer Spitzensportlerin entdeckt hat. Im Seminar soll Brainspotting in neuem „Kleid“ als hypnotherapeutisch-hypnosystemisches Tool utilisiert und vorgestellt werden. Es wird eine Variante gezeigt, die einfach als Induktion eingesetzt werden kann. Das Spannende dabei ist, dass auch der Coach/Behandler gefordert ist, nicht zu viel zu intervenieren, sondern dem Flow zu folgen. Der hypnosystemische Rahmen eignet sich zudem als perfekte Ergänzung für die sportpsychologische Praxis, Performance-Arbeit im Coaching-Bereich, aber auch für Trainer, Sportler, Physiotherapeuten etc. Ziele: Theoretischer Rahmen zu Brainspotting und Verknüpfung mit Hypnotherapie Kennenlernen von Brainspotting als Induktionstechnik im Mentaltraining Unterschiedliche technische Zugänge trainieren Methode: Theorie-Input Live-Demo Üben der Technik Seminarinformationen kompakt Titel Vortragender Lass´ ES gut sein! – Brainspotting und Hypnotherapie im Performance-Bereich Mag. Andreas Kollar Termin 11., 12., 13. Februar 2021 Zeiten Freitag 14-20 Uhr, Samstag 9-17.30 Uhr (16 EH) Ort Online Kosten € 290,00 für Mitglieder, € 335,00....
Hypnotherapie für Aufgeweckte (Schlafstörungen)
Vortragender: Dr. Heinz-Wilhelm Gößling Hypnose für Aufgeweckte – Hypnotherapie bei Schlafstörungen Schlafprobleme sind ein Schlüsselsymptom der drei häufigsten psychischen Störungen Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen. Zudem treten sie unabhängig von anderweitigen seelischen „Grunderkrankungen“ in Form der sog. „Primären Insomnie“ auf. Diese gehört in Europa mit einer Jahresprävalenz von 7 % ebenfalls zu den häufigsten psychischen Problemen überhaupt. In diesem C-Seminar werden Hypnosestrategien und Trancetechniken vermittelt, die sich in der Behandlung von Schlafstörungen als besonders effektiv erwiesen haben, auch im Hinblick auf ein diagnoseübergreifendes Therapiekonzept. Demonstriert und in praktischen Übungen erlernt wird u.a. ein innovativer Behandlungsansatz zur „Trance“formation schlafverhindernder Grübelgedanken. Nächtliches Grübeln und negatives Gedankenkreisen stellen eine Negativ-Trance dar. Diese ist einerseits Schlüsselphänomen des insomnischen Teufelskreises, andererseits bietet sie Zugang zum unterbewusst schlummernden „Störungswissen“, welches für den Patienten nutzbar gemacht werden kann. Eingebettet im Kurs ist Grundlagenwissen aus der organischen Schlafmedizin und der Chronobiologie. Bei „aufgeweckten“ Insomniepatienten wird dieses Wissen über indirekte Suggestionen eingestreut, um zu einem schlaffreundlicheren Lebensstil anzuregen. Buchveröffentlichungen: Hypnose für Aufgeweckte. Hypnotherapie bei Schlafstörungen. Carl Auer 2016 (2. Auflage) Besser schlafen mit Selbsthypnose. Das Fünf-Wochen-Programm für Aufgeweckte. Carl Auer 2015 Seminarinformationen kompakt Titel Vortragende Hypnotherapie für Aufgeweckte (Schlafstörungen) Dr. Heinz-Wilhelm Gößling er 2018 Datum 17. und 18. Dezember....
Genogramm/ SKJ 6 2021
Vortragende: DSK Monika Widauer-Scherf Hypnotherapeutische Arbeit mit dem Kind in seiner Familie Erkennen von Beziehungsmustern und Strategien sowie ihre Nutzung, Veränderung bzw.Stabilisierung Seminarinformationen kompakt Titel Vortragende Genogramm, wird als SKJ 6 angerechnet DSK Monika Widauer-Scherf Datum 19. und 20. März 2021 Zeiten Freitag 14-20 Uhr, Samstag 9-17.30 Uhr; (16 EH) Ort MEGA, Josefstädterstrasse 11, 1080 Wien Kosten € 290,- für Mitglieder, € 335,- für Nicht-Mitglieder Teilnehmende SKJ-Curriculum TeilnehmerInnen; TeilnehmerInnen, die das gesamte SKJ-Curriculum bei der MEGA absolvieren und einen Weiterbildungsvertrag unterschrieben haben, werden TeilnehmerInnen, die nur einzelne SKJ-Seminare buchen, bei zu vielen Anmeldungen vorgereiht. Bei freien Plätzen in den K-Seminaren können MEGA-Mitglieder, die bereits ein SKJ-Curriculum bei uns abgeschlossen haben, zum halben Preis teilnehmen. Buchung ist NUR bei einer Teilnehmerzahl unter 15, max. 1 Woche vor dem Seminar, direkt per E-Mail an gressenbauer@hypno-mega.at möglich Anmeldeschluss 318. März 2021 Storno Stornierung bis spätestens zehn Tage (Maileingangsdatum) vor Seminarbeginn kostenlos, neun Tagen bis 1 Tag (Maileingangsdatum) vor Seminarbeginn sind 50% der Seminargebühren zu bezahlen, bei Stornierung am Tag des Seminars gibt es keine Rückerstattung
Arbeit mit Säuglingen/Kleinkindern und deren Eltern
Seminarinformationen kompakt Titel Vortragender Arbeit mit Säuglingen/Kleinkindern und deren Eltern Dr.in Rosa Matzenberger Datum 12. und 13. November 2021 Zeiten Freitag 14-20 Uhr, Samstag 9-17.30 Uhr; (16 EH) Ort MEGA, Josefstädterstrasse 11, 1080 Wien Kosten € 290,- für Mitglieder, € 335,- für Nicht-Mitglieder Teilnehmende Offenes Seminar, KK-Curriculum Anmeldeschluss 11.11.2021 Storno Schriftliche Stornierung bis spätestens zehn Tage (Maileingangsdatum) vor Seminarbeginn kostenlos, neun Tagen bis 1 Tag (Maileingangsdatum) vor Seminarbeginn sind 50% der Seminargebühren zu bezahlen, bei Stornierung am Tag des Seminars gibt es keine Rückerstattung. Gutschrift 3 Jahre gültig/ keine Barablösung
Reizdarm und Bauchbezogene Hypnose 2021
Funktionelle Magen-Darmbeschwerden wie das Reizdarmsyndrom (RDS) sind häufige Beschwerdebilder, die in den Ordinationen von HausärztInnen und GastroenterologInnen sowie psychotherapeutischen Praxen (bei PatientInnen mit Angststörungen und somatoformen Störungen) behandelt werden. Die Magen-Darmbeschwerden sind mit Medikamenten oder psychotherapeutischen Verfahren oft schlecht beeinflussbar. Mit der von Prof. Peter Whorwell (Manchester, Großbritannien) entwickelten „Bauch bezogenen Hypnose“ (gut directed hypnosis) liegt eine Technik vor, welche auch bei Betroffenen wirksam ist, die auf eine medikamentöse Therapie nicht ansprechen. Die Effektivität dieser Hypnose wurde in mehreren kontrollierten Studien nachgewiesen, zuletzt auch in Form einer Gruppentherapie im AKH Wien. Die Hypnose wird in den Leitlinien zur Behandlung des Reizdarmsyndroms von der britischen, der deutschen und der US-Amerikanischen gastroenterologischen Gesellschaft empfohlen und soll auch österreichischen PatientInnen angeboten werden. Im geplanten Seminar soll Folgendes vermittelt werden: • Grundverständnis für funktionelle gastrointestinale Störungen und das RDS (Übersichtsartikel, Gesprächsführungs-Video, Symptomtagebuch) • Überweisung und Motivation zur „auf den Bauch bezogenen Hypnose“ • Vorbereitung und Technik der „gut directed Hypnose“: Wachsuggestionen. Die TeilnehmerInnen erhalten die deutschen Übersetzungen der in wissenschaftlichen Studien verwendeten Hypnoseprotokolle (soweit verfügbar), Gruppensetting und Besonderheiten • Indikationen und Durchführung der Kombination mit kognitiv- verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Techniken Methoden: Theorie, Handouts, Demonstrationen und Übungen der auf den Bauch bezogenen Hypnose, Video zu RDS Zielgruppe des Seminars: Ärzte/innen....
Hypnose und Selbsthypnosetraining bei Ängsten, Phobien und Panik 2021
Hypnose und Selbsthypnosetraining bei Ängsten, Phobien und Panik In diesem Workshop unterrichte ich zum einen meinen Selbsttherapieansatz für Angstprobleme und zumanderen üben wir das Selbsthypnosetraining mit der Löwengeschichte. Man lernt für sich selbst eine Selbsthypnosetechnik und gleichzeitig, wie man sie unterrichtet. Diesen allgemeinen Selbsthypnoseteil habe ich auch detailliert in meinem Buch „Die Löwengeschichte“ dargestellt. Eine Einheit ist dem Thema Prüfungsängste gewidmet. Themen: Aufbau der ersten Sitzung, Abbau von Hilflosigkeit, Aufbau von Hoffnung, Identifizieren von therapeutischen Ressourcen, Symptomgewinn, Umgang mit Widerständen, In-Vivo-Desensibilisierung und deren Vorbereitung durch hypnotische Techniken, Musterunterbrechungstechniken, systemische Überlegungen, Stabilisierung von Therapieerfolgen, Live-Demonstration, etc. Eine Einheit ist dem Thema Prüfungsängste und Coaching von Schülern/Studenten gewidmet. Seminarinformationen kompakt Titel Vortragender Hypnose und Selbsthypnosetraining bei Ängsten, Phobien und Panik Dipl. Psych. Bernhard Trenkle Datum 16. und 17. April 2021 Zeiten Freitag 14–20 Uhr, Samstag 9–17:30 Uhr Ort MEGA, Josefstädterstrasse 11, 1080 Wien Kosten € 290,- für Mitglieder, € 335,- für Nicht-Mitglieder Teilnehmende Offenes Seminar Anmeldeschluss 15. April 2021 Storno Stornierung sind schriftlich (email) an office@hypno-mega.at zu richten und bis spätestens zehn Tage (Maileingangsdatum) vor Seminarbeginn kostenlos, neun Tagen bis 1 Tag (Maileingangsdatum) vor Seminarbeginn sind 50% der Seminargebühren zu bezahlen, bei Stornierung am Tag des Seminars gibt es keine Rückerstattung
Soziale und innere Konflikte als Chance – Hypnosystemische Utilisationen (Konfliktmanagement) 2021
Wer handelt, wer überhaupt Bedürfnisse hat, wird unweigerlich in mehr oder weniger massive Konfliktsituationen geraten (mit sich selbst und/oder anderen in seinen Beziehungssystemen, ob privat oder beruflich). Bei Konflikten gibt es jeweils mindestens zwei oder mehrere Parteinen (durchaus auch oft innerlich), die ihre Interessen, Werte, Wünsche etc. als unvereinbar erleben, sich dabei aber gerade für die Erreichung ihrer Ziele irgendwie abhängig voneinander wahrnehmen. Die meisten Menschen reagieren zunächst (oder auch ständig) fast immer mit Lösungsversuchen, die aufbauen auf intensiven „Entweder-Oder“-Mustern (Schwarz-Weiß-Denken). Wenn Konflikte erlebt werden, verändert das sofort (ob man will oder nicht) auf unwillkürlicher, oft auch unbewusster Ebene das Erleben der Beteiligten. Im Laufe der Evolution angelegte uralte Reaktionsmuster (wie z.B. Kampf, Flucht, Erstarrung etc.) springen quasi automatisch an, man wird sozusagen zu jemand anderem als sonst in optimalen Kompetenzzeiten. So können sich schnell destruktive Prozesse entwickeln mit krass verhärteten Fronten, die auch die Möglichkeiten der Kooperation oder eines konstruktiven Kompromisses im Dienste einer win-win-Situation für die Beteiligten sehr blockieren können. Auch in innerlichen Kämpfen (die sich als heftige Ambi- oder Multivalenzen äußern können) kann es zu sehr destruktiven Eskalationen kommen, die dann mit gravierenden Symptomentwicklungen einhergehen können. In beiden Bereichen (innerliche, soziale Konflikte) wird dies meist begleitet von....
Kurzzeitinterventionen bei Kindern 2021
Kinderhypnose – spielerisch und leicht auch in schweren Situationen Kurzzeitinterventionen bei akuten Krisen und kritischen Lebensereignissen Kritische Lebensereignisse und akute Krisen kommen im Laufe eines jeden Lebens vor. Ob es sich dabei um die Geburt eines Geschwisters handelt, die Scheidung der Eltern, einen Orts- oder Schulwechsel, Erkrankungen, Verlust einer nahe stehenden Person oder anderes. Abhängig von der subjektiven Bewertung und dem Umgang damit, kann das Leben dadurch manchmal in eine andere Richtung gelenkt werden. Kritische Lebensereignisse werfen Kinder aus ihrem gewohnten Alltag und stellen das Leben quasi auf den Kopf. Bisher unhinterfragte Gewissheiten werden erschüttert. Vor allem eine erlebte Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten und Problemlösefähigkeiten kann dabei zu einer emotionalen Destabilisierung führen. Eine gute Problembewältigung führt auf der anderen Seite zu einer positiven Entwicklung, da die Kinder sich als selbstwirksam erleben. Das Seminar soll zeigen, wie mit Hilfe von hypnotherapeutischen Interventionen Kinder dabei unterstützt werden können, die Passung zwischen sich selbst und der Umwelt zu reorganisieren, ihren negativen Gefühlen einen angemessenen und erträglichen Raum zu geben, um sich danach wieder neu orientieren zu können. Der Einsatz von Hypnose und Hypnotherapie erweist sich bei Kindern und Jugendlichen als besonders effektiv, da sie Trancezustände gewohnt sind. Ihre Fantasie und ihr Vorstellungsvermögen sind meist....
Der hypnotherapeutische Werkzeugkasten 1 2021
Inhalt: Nach Abschluss der hypnotherapeutischen Grundausbildung gibt es ein großes Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen Krankheitsbildern, in denen hypnotherapeutische Interventionen im direkten Bezug auf eine bestimmte sogenannte Störung gelehrt werden. In diesem Workshop geht Christian Schwegler einen anderen Weg und fast Techniken verschiedener Therapeut*innen zu einem Workshop zusammen, um die Möglichkeiten, die sich aus diesen verschiedenen Ansätzen ergeben, aufzuzeigen. Dabei fokussiert der „Ressourcen-Werkzeugkasten“ zunächst auf den Aufbau einer guten therapeutischen Beziehung, welche zum einen den Hauptprädiktor für ein gutes Therapieergebnis insgesamt darstellt, zum anderem aber auch gerade bei der hypnotherapeutischen Arbeit besonders wichtig ist. Anschließend werden verschiedene Techniken zur Ressourcenarbeit und der Arbeit mit hypnotischen Begleiter*innen, sowie einige neue Induktionstechniken vorgestellt. Mit diesen Techniken ist es möglich einem sehr breiten Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zu begegnen. Dabei geht es in den Therapien fast vor allem um sogenannte positive Emotionen, was diesen Ansatz sowohl für den Klient*innen, als auch für den Therapeut*innen sehr hilfreich macht. „Ressourcen-Ressourcen-Ressourcen – Der Hypnotherapeutische Werkzeugkasten 2“ ist ein in sich abgeschlossener Kurs. Er baut NICHT auf dem Hypnotherapeutischen Werkzeugkasten 1 auf, so dass die Werkzeugkasten-Seminare in beliebiger Reihenfolge und unabhängig voneinander gebucht werden können. Dr. med. Christian Schwegler (Basel) Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,....