Milton Erickson Gesellschaft Austria
  • Login
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Verein
    • Allgemeine Informationen
    • Vorstand
    • Kooperationen
  • Aktuelles
    • Aktueller Newsletter
  • Seminare
    • Erwachsenen–Curriculum (B)
    • Ego State Therapie
    • SKJ-Curriculum
    • Somatic Ego State Therapy
    • Offene Seminare (C)
    • Selbsterfahrung (A)
    • Supervision
    • Info-Abende
  • Curriculums-Informationen
    • Erwachsenen–Curriculum (B)
    • SKJ-Curriculum
    • EGO State Curriculum
    • Richtlinien
  • Hypnose
    • Milton Erickson
    • Hypnose-Information
  • Hypno-TherapeutInnen und BeraterInnen

Klinische Hypnose und Hypnotherapie – Erwachsenen-Curriculum

Ziele

Vermittlung des konzeptionellen Verständnisses moderner Klinischer Hypnose für Erwachsene, praktische Handhabung und Übung der vielgestaltigen Methoden. In den therapeutischen Arbeitsfeldern Angst & Phobien, Depression, Sucht, Schmerz, Trauma, Ressourcenarbeit, Kurztherapie, um nur einige zu nennen, sind die vermittelten und erlernten Kenntnisse und neuen Fähigkeiten von unmittelbarer praktischer Relevanz.

Berufsgruppen

  • eingetragene PsychotherapeutInnen
  • PsychotherapeutInnen i.A.u.S. (können die Hälfte des Curriculums im Status absolvieren)
  • eingetragene Klinische PsychologInnen
  • eingetragene GesundheitspsychologInnen
  • Ärztinnen und Ärzte mit ius practicandi
  • MusiktherapeutInnen
  • FachärztInnen bitte vorher anfragen

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Aufnahmegespräch mit den Curriculums-OrganisatorInnen: Zur Feststellung der persönlichen Eignung ist vor Weiterbildungsbeginn ein Gespräch mit einem Vorstandsmitglied (=CurriculumsorganisatorIn) zu führen.
  • mindestens zweijährige Berufserfahrung  (fundierte Kenntnisse in den jeweiligen Arbeitsfeldern)
  • mindestens 50 Stunden Selbsterfahrung (Methodenfreiheit)

 

B-Curriculum-OrganisatorInnen, Aufnahmegespräch

  Mag. Stefan Wiesel

 

B-Curriculum/Kurzübersicht

  • A-Seminar (16 EH) Im Laufe des Curriculums ist ein A-Seminar zu absolvieren, das der Selbsterfahrung im Umgang mit hypnotherapeutischen Verfahren dient.
  • 8 B-Seminare (Genaue Beschreibung siehe weiter unten)
    •  B1 – Einführung: Prinzipien der Erickson‘schen Hypnose und Therapie (Susanne Hausleithner-Jilch)
    • B2 – Rapport: Verbale und nonverbale Kommunikation (Mag. Wiesel)
    • B3 – Indirekte Kommunikation und Induktion (M.Widauer-Scherf)
    • B4 – Nutzung von Trancephänomenen I: Dissoziation (Dr. Burkhard Peter)
    • B5 – Nutzung von Trancephänomenen II: Reorientierung in der Zeit (N.N.)
    • B6 – Nutzung von Trancephänomenen III: Strategische Aspekte (Dr. C.Schweizer)
    • B7 – Therapeutische Geschichten und Metaphern (Dr.in Ch. Wirl)
    •  B8 – Integration und spezielle Anwendungen (Mag. A.Kollar)
  • 50 Supervisionsstunden
  • 4 C-Seminare (Offene Seminare)
  • Peergruppen werden empfohlen

Einheiten

pro Seminar 16 EH, Freitag 14–20 Uhr, Samstag 9–17:30 Uhr

 

B-Zertifikat

  • Zertifikat über die Klinische Hypnose nach Milton Erickson (lt. Psychotherapie – und Psyschologengesetz)
  • Für die Einreichung bitte NUR Scans per Email schicken! Zertifizierungen können nur bei abgeschlossenem Vertrag und Einzahlung der Organisationsgebühren durchgeführt werden.

 

Kosten

  • Aufnahmegespräch 80,00€
  • Organisationsbeitrag inkl. Vertrag 160 €
  • Zertifikatsprüfung/-ausstellung 120 €
  • Mitgliedsbeitrag 120,00 €

8-B Seminare (bei Buchung bis Dez. 2022): € 2.560 ,00 für Nicht-Mitglieder, € 2.320,00 für Mitglieder (kann auf 2 Zahlungen aufgeteilt werden)

C/A-Seminare und Einzelbuchungen der B-Seminare: Je € 380,00 Euro pro Seminar für Nicht-Mitglieder

€ 340,00 Euro pro Seminar für Mitglieder

Supervisionen: Je Einheit € 25,00 für Nicht-Mitglieder und Mitglieder

Gesamtkosten: € 5.700,00 für Nicht-Mitglieder, € 5.260,00 für Mitglieder

Mitglieder der MEGA, die auch bei uns das Curriculum bereits absolviert haben, können zum Halben-Einzelseminarpreis teilnehmen, so lange Plätze noch frei sind.

Buchung ist NUR

  • nach erfolgtem Aufnahmegespräch und unterfertigtem Vertrag
  • direkt per email an office@hypno-mega.at möglich.

 

Seminare im Detail

B1 Einführung in die Klinische Hypnose / Hypnotherapie

  • Hypnose und Hypnotherapie
    • Historische Kontextualisierung der Hypnotherapie
    • Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons
    • Trance und Trancephänomene
    • Indikationen und Kontraindikationen
  • Veränderung durch Vorstellung und Suggestion
  • Hypnotherapeutisches Ritual
    • Einfache Tranceinduktionen;
    • verschiedene Formen der Utilisation (z. B. der Werte und des Weltbildes des Klienten)
    • Anwendungsbeispiele

 

B2 Rapport: Verbale und nonverbale Kommunikation

  • Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen
    • Utilisation und Transformation von Symptomen;
    • Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikations-möglichkeiten;
    • Repräsentationssysteme,
    • VAKOG;
  • Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading;
  • Lösungs-Trance-Induktion
    • (Re-)Assoziation von Ressourcen;
    • Ziel- und Zukunftsorientierung (Zeitprogression);
    • Techniken des Ankerns

B3 Indirekte Kommunikation und Induktion

  • Sprache und Wirklichkeit;
  • Formen direkter und indirekter Suggestionen,
  • Pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell);
  • Indirekte Tranceinduktionen
  • Problem-Trance-Exduktion

 

B4 Nutzung von Trancephänomenen I: Dissoziation und Assoziation

  • Hypnotherapeutische Teilearbeit I
    • Ich und Es
  • Assoziation und Dissoziation
  • Klassische Induktionstechniken
    • Methoden der Trancevertiefung
    • Kommunikation über ideomotorische Signale;
    • Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen;

 

B5 Nutzung von Trancephänomenen II: Regression

  • Hypnotherapeutische Teilearbeit II
    • Abgrenzung von anderen Teilekonzepten;
  • Altersregression und Affektbrücke;
  • Utilisation von sog. Vergangenheiten
    • Ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen;
    • Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile;
    • Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung;
  • Amnesie und Hypermnesie.

 

B6 Nutzung von Trancephänomenen III: Symbole und Rituale

  • Symbolisierungstechniken
  • Rituale
  • Strategische Aspekte
    • Konfusion
    • paradoxe Verschreibungen
    • Umdeutungen
    • posthypnotische Suggestionen
  • Utilisation von Problemtrancen

 

B7 Therapeutische Metaphern und Geschichten

  • Geschichten
  • Nutzung und Konstruktion von Anekdoten und Metaphern;
    • Stellvertretertechnik;
    • Klienten- und Therapeutenmetaphern;
    • Metaphern für psychosomatische und andere Symptome;
    • Gestufte Metaphern;

 

B8 Integration und spezielle Anwendungen

  • Hypnotherapeutische Behandlungsplanung
    • Erkennen und therapeutische Nutzung individueller Gegebenheiten
    • Minimale strategische Veränderungen
    • Transformation von Symptomen in Ressourcen
  • Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen
    • Integrationsmöglichkeiten mit anderen Therapieformen
  • Klienten- und indikationsspezifische Anwendungen;
    • Vor- und Nachteile einzelner hypnotherapeutischer Techniken (direkte/ indirekte Verfahren, paradoxes/ kongruentes Vorgehen u.a.) in Abhängigkeit von der Therapeut-Klient-Interaktion
    • Settings
  • Abschluss- und Transferinterventionen

 

 

  • Newsletter Mai 2022
    16. Mai 2022
  • Informationen zu Zoom-Seminaren
    7. Oktober 2020
  • Kongress-Rückblick
    21. Mai 2019
Kontaktdaten
  • AdresseJosefstädterstrasse 11 1080 Wien Österreich

  • Telefon+43 (0) 660 577 90 09

  • email office@hypno-mega.at

© 2009-2021 Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose und Kurztherapie, Austria